„Summer of pioneers“ in Homberg/Efze

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/tschuess-grossstadt-hallo-landleben-20-staedter-ziehen-einen-sommer-aufs-land,summer-of-pioneers-homberg-efze-100.html… weiterlesen
Mit Sicherheit haben sie in den Medien schon einmal folgenden Satz gehört bzw. gelesen:
„Heute leben, nach einer Prognose der Vereinten Nationen, rund die Hälfte der Menschen in den Städten, bis zum Jahre 2050 werden es zwei Drittel sein.“
Automatisch wird diese Feststellung damit verbunden, dass die Bevölkerung im ländlichen Raum dadurch schrumpft.
Dieser Satz bezieht sich auf folgende Statistik der Vereinten Nationen, die diese Feststellung augenscheinlich auch so bestätigt. Doch Vorsicht hinsichtlich der Interpretation:
Fakt ist, dass nach dieser Grafik im Jahr 2010, mit rund 3 Milliarden Menschen, etwa … weiterlesen
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
Dieses Zitat, eines meiner Lieblingszitate, wird Willy Brandt zugeschrieben.
Ich bin Landrat im Odenwaldkreis, mit knapp 97.000 Einwohner der einwohnerkleinste Landkreis in Hessen, im Süden Hessens, direkt an den Landesgrenzen zu Bayern und Baden-Württemberg, gelegen. Seit einigen Jahren wirbt der Odenwaldkreis mit dem identitätsstiftenden Slogan: „Mit modernster Technik, in einer herrlichen Naturlandschaft nachhaltig leben und arbeiten.“
Der Odenwaldkreis ist eine wunderbare, lebenswerte Naturlandschaft. Über 60 % der Fläche sind Wald. Wie wertvoll ein solcher Schatz ist, hat sich aktuell in … weiterlesen
Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Schultz
Architektin BDA
Die Odenwald-Akademie hat den Themenschwerpunkt #LandNeuDenken ausgerufen. In dieser Verbindung steht nun auch der Online-Vortrag „#LandNeuDenken: Raumpotenziale im Odenwald“ von Professorin Kerstin Schultz. Sie fokussiert sich als Architektin besonders auf Projekte zur Belebung von Brachen und Leerständen. Eines Ihrer Projekte ist der Pop-Up-Biergarten „Brücke 7“ in der Kreisstadt Erbach, der sehr hohe überregionale mediale Aufmerksamkeit erfahren hat.
Im Mittelpunkt ihres Vortrags stehen zwei Betrachtungsweisen des ländlichen Raums: Zum einen die Sichtbarmachung, (Rück)-gewinnung und Entwicklung qualitätsvoller Lebensräume, und zum anderen … weiterlesen
Beitrag vom 31.01.2021 ∙ ttt – titel, thesen, temperamente ∙ Das Erste
Das Land wird in Deutschland zunehmend als Naherholungsdomizil verstanden, aber nicht unbedingt als schützenswerter Lebensraum, mit Landwirtschaft, die es zu erhalten gilt. Doch es ist in unser aller Sinne, das Landleben zu schützen.
Meine persönliche Meinung: beide im Bericht vorgestellte Bücher sind sehr interessant und lesenswert, ich kann beide empfehlen.
Online-Vortrag bei der Odenwald-Akademie vom 19.11.2020 jetzt bei Youtube verfügbar:
Die „neue“ Landlust?! Leere Dörfer, volle Städte – was ändert sich durch Corona? Welche Ideen gibt es, das Landleben attraktiv zu machen?… weiterlesen
In Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet werden dringend Wohnungen gebraucht. Nach Frankfurt pendeln jeden Tag etwa 400.000 Menschen, meist mit dem Auto. Im benachbarten Odenwaldkreis, so die Prognose vor Corona, wird es in absehbarer Zeit Immobilien-Leerstand geben und die Pendler klagen über die schlechte Nahverkehrsanbindung…
…. dann kam Corona.
Im Podcast sind verschiedene Interview-Sequenzen mit mir enthalten (beginnend ab Minute 2:25).
https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/land-in-sicht-warum-ballungsraeume-und-laendliche-regionen-zusammenarbeiten-muessen,podcast-episode-78352.html… weiterlesen
Das geplante Tagesseminar der Odenwald-Akademie mit dem Titel „Land neu denken: Landlust statt Landflucht“ vom 19. November muss leider Corona-bedingt abgesagt werden.
Als kleine Entschädigung für den Ausfall gibt es ein kostenfreies Angebot für jeden Interessierten:
Am 19. November werde ich um 17:00 Uhr meinen Vortrag „Die neue Landlust?!“ live im Internet halten.
In dem Vortrag setze ich mich mit dem wieder erkennbaren Interesse an das Leben auf dem Land auseinander. Ich beleuchtet dabei, wie ländliche Räume sich aufstellen müssen, um diesen neuen Trend für sich zu nutzen. „Diese Entwicklung … weiterlesen
Die Einstellung der Menschen zu Wohnen, Arbeiten und Leben verändert sich nicht erst seit Beginn der Corona-Krise. Sie hat aber durch Corona eine neue Dynamik erfahren. Und, da waren sich Immobilienexperten, Kommunalpolitiker und Zukunftsforscher am 4.11.2020 beim Heuer Immobiliendialog in Offenbach einig, sie wird auch nach Corona nicht wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren. … weiterlesen
Die Zukunft gehört den Digitalen Dörfern!
Schwerpunktthema des Rotary-Magazins September 2020
Inhalt:
Nordhessen: Heimelige Heimat der HOMEberger
Jonathan Linker
Hohe Lebensqualität mitten auf dem Land
Dorftreff Gulaschkanone
Susanne Grautmann
Baden im See mal eben ja, hippes Eiscafé mal eben nein. Wer … weiterlesen
© 2022 Land neu denken
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare