Online-Vortrag bei der Odenwald-Akademie vom 19.11.2020 jetzt bei Youtube verfügbar:
Die „neue“ Landlust?! Leere Dörfer, volle Städte – was ändert sich durch Corona? Welche Ideen gibt es, das Landleben attraktiv zu machen?… weiterlesen
Online-Vortrag bei der Odenwald-Akademie vom 19.11.2020 jetzt bei Youtube verfügbar:
Die „neue“ Landlust?! Leere Dörfer, volle Städte – was ändert sich durch Corona? Welche Ideen gibt es, das Landleben attraktiv zu machen?… weiterlesen
In Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet werden dringend Wohnungen gebraucht. Nach Frankfurt pendeln jeden Tag etwa 400.000 Menschen, meist mit dem Auto. Im benachbarten Odenwaldkreis, so die Prognose vor Corona, wird es in absehbarer Zeit Immobilien-Leerstand geben und die Pendler klagen über die schlechte Nahverkehrsanbindung…
…. dann kam Corona.
Im Podcast sind verschiedene Interview-Sequenzen mit mir enthalten (beginnend ab Minute 2:25).
https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/land-in-sicht-warum-ballungsraeume-und-laendliche-regionen-zusammenarbeiten-muessen,podcast-episode-78352.html… weiterlesen
Das geplante Tagesseminar der Odenwald-Akademie mit dem Titel „Land neu denken: Landlust statt Landflucht“ vom 19. November muss leider Corona-bedingt abgesagt werden.
Als kleine Entschädigung für den Ausfall gibt es ein kostenfreies Angebot für jeden Interessierten:
Am 19. November werde ich um 17:00 Uhr meinen Vortrag „Die neue Landlust?!“ live im Internet halten.
In dem Vortrag setze ich mich mit dem wieder erkennbaren Interesse an das Leben auf dem Land auseinander. Ich beleuchtet dabei, wie ländliche Räume sich aufstellen müssen, um diesen neuen Trend für sich zu nutzen. „Diese Entwicklung … weiterlesen
Die Einstellung der Menschen zu Wohnen, Arbeiten und Leben verändert sich nicht erst seit Beginn der Corona-Krise. Sie hat aber durch Corona eine neue Dynamik erfahren. Und, da waren sich Immobilienexperten, Kommunalpolitiker und Zukunftsforscher am 4.11.2020 beim Heuer Immobiliendialog in Offenbach einig, sie wird auch nach Corona nicht wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren. … weiterlesen
Die Zukunft gehört den Digitalen Dörfern!
Schwerpunktthema des Rotary-Magazins September 2020
Inhalt:
Nordhessen: Heimelige Heimat der HOMEberger
Jonathan Linker
Hohe Lebensqualität mitten auf dem Land
Dorftreff Gulaschkanone
Susanne Grautmann
Baden im See mal eben ja, hippes Eiscafé mal eben nein. Wer … weiterlesen
Mit einem Interviewbeitrag von mir zum Thema „Regionale Bauidentität“:
Interview von Jens Borchers mit mir zur Frage, was Kommunen im ländlichen Raum in der Corona-Krise brauchen
In der Corona-Krise ist die Politik bisher größtenteils auf Sicht gefahren. Einen großen, allübergreifenden Plan gab es nicht. In der Serie „Normal war gestern – Ideen für ein Leben mit Corona“ schaut hr-info auf verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft und fragt: Haben Politik und Wissenschaft Pläne für die nächsten Monate? Gibt es Konzepte und Strategien, wie wir leben werden, bis es einen Impfstoff gibt? Dieses Mal fragen Petra Boberg und Jens Borchers, ist die … weiterlesen
„Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der Weltreiche, das 20. Jahrhundert das Zeitalter der Nationalstaaten und das 21. Jahrhundert wird das Zeitalter der Städte sein!“
Diesen Satz formulierte Wellington Webb, früherer Bürgermeister der Stadt Denver. Er formulierte ihn vor „Corona“.
Wie sich die Städte „mit“ und irgendwann vielleicht „nach“ Corona entwickeln werden, steht in den Sternen.
Immer größer, lauter, hektischer, voller – was seither Sprengstoff in Gestalt von immer weniger bezahlbarem Wohnraum, schlechter Luft und überlasteter Nahverkehrssysteme war, hat nun einen weiteren, unsichtbaren Gegner: das Virus und seine heimtückische … weiterlesen
Corona – ein Virus beherrscht momentan unser Land und die ganze Welt.
Wie wird sich aber unsere Gesellschaft nach Corona verändern? Werden Megatrends wie die Globalisierung und Urbanisierung, deren Auswirkungen vor der Coronakrise klar das Verhältnis zu Ungunsten der ländlichen Räume bestimmten, sich weiter so fortsetzen wie vor der Krise? In welchem Maße wird sich die Digitalisierung speziell im Bezug auf neue Arbeitsmodelle und das Leben und Arbeiten auf dem Land auswirken?
Einen spannenden Ansatz hat das Zukunftsinstitut formuliert:
Das neue MORO Informationsheft zum Thema „Wachstumschancen – Wachstumsschmerzen – Wachstumsgrenzen“ steht zum Download bereit.
Auf den Seiten 21 bis 23 ein Beitrag von mir: „Entlastungspotentiale des Ländlichen Raums“
Entlastungspotential eines Landkreises im ländlichen Raum – der Odenwaldkreis
von Frank Matiaske, Landrat des Odenwaldkreises
Vor 5 Jahren hatte die Journalistin Antonia Baum mit ihrem Artikel über die „Odenwaldhölle“ in der FAZ einen Aufschrei der Empörung ausgelöst. Sie berichtet von ihrer verschwendeten Jugend in der Tristesse zwischen Leerstand und eternitverschindelten Häusern.
Dem Aufschrei folgte ein „Aufbegehren“, … weiterlesen
© 2021 Land neu denken
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare