Wenn in Deutschland über die Verkehrswende gesprochen wird, stehen urbane Konzepte im Mittelpunkt: autofreie Innenstädte, Fahrradstraßen, eng getaktete Bus- und Bahnverbindungen. Doch was bedeutet die Verkehrswende für den ländlichen Raum? Hier, wo das Auto oft alternativlos erscheint, stellt sich die Frage: Gibt es eine echte Mobilitätszukunft jenseits steigender Spritpreise, immer höher werdenden Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für das eigene Auto, teurerer ÖPNV-Tickets für ÖPNV, der nicht stattfindet und begrenzter Rahmenbedingungen?
Die Realität des ländlichen Verkehrs: Teuer, selten, unverzichtbar
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum ist teuer – für Nutzer und … weiterlesen
Neueste Kommentare