„Entlastungspotential eines Landkreises im ländlichen Raum – das Beispiel des Odenwaldkreises“ ist der Titel meines Impulsvortrages beim nächsten Diskussionsforum Raumentwicklung in Berlin.
Dieses findet unter dem Thema
„Wachstumschancen – Wachstumsschmerzen – Wachstumsgrenzen: Herausforderungen und Antworten der Raumentwicklung und Raumordnung“
am
26. September 2019 von 09:30-16:15 Uhr
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
in Berlin (Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin)
statt.
Zu diesem spannenden Titel wird es ein facettenreiches Programm geben. Es erwarten Sie Impulsvorträge und Diskussionsrunden zum Thema Boom-Regionen in Deutschlands Metropolen und ländlichen Räumen unter dem Aspekt der Dauer, Behandlungsbedürftigkeit und Behandlungsansätzen von Wachstumsschmerzen sowie zum Thema der Zukunft Europas zwischen Internationalisierung, Erweiterung und Renationalisierung.
Mit dem „Diskussionsforum Raumentwicklung“ besteht im Rahmen der Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) seit einigen Jahren eine Veranstaltungsreihe, um aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen der räumlichen Entwicklung mit Experten und einer breiteren Öffentlichkeit zu diskutieren. Ziel des „Diskussionsforums Raumentwicklung“ ist es ferner die aktuellen und künftigen Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung zu verdeutlichen und Empfehlungen für innovative Handlungsansätze aufzuzeigen.
Der Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern führt in den Jahren 2018 und 2019 drei „Diskussionsforen Raumentwicklung“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie des BBSR-Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung durch. Tagung beauftragten Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
Programm:
09:30 Uhr Empfang
Wachstumschancen – Wachstumsschmerzen – Wachstumsgrenzen: Impulsvorträge aus nationaler Sicht
Moderation: Dr.-Ing. Kirsten Mangels Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
10:00 Uhr Wachstumschancen – Wachstumsschmerzen – Wachstumsgrenzen: konzeptionelle Überlegungen
Thesen zum Thema – eine Einführung Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
Postwachstum und/oder Green Growth? – Impulse für Raumentwicklung und Raumordnung Prof. Dr. Jörg Knieling Leiter des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung der HCU-HafenCity Universität Hamburg
11:00 Uhr Diskussion
11:30 Uhr Wachstumsschmerzen metropolitaner Boom-Regionen und Entlastungspotentiale ländlicher Räume: Behandlungsbedürftigkeit und Behandlungsansätze von Wachstumsschmerzen
Diskussion mit Impuls-Statements
Wachstumsregionen in Deutschland – ein Überblick Dr. Steffen Maretzke Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR, Bonn
Wachstumsgrenzen in einer Metropolregion – das Beispiel Stuttgart: was kann getan werden? Behandlungsansätze aus planerischer Sicht Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor des Verbands Region Stuttgart, Stuttgart
Entlastungspotential eines Landkreises im ländlichen Raum – das Beispiel des Odenwaldkreises Frank Matiaske Landrat des Odenwaldkreises, Erbach
12:45 Uhr Diskussion
13:15 Uhr Get-together
Wachstumschancen – Wachstumsschmerzen – Wachstumsgrenzen: Die Zukunft Europas zwischen Internationalisierung, Erweiterung und Renationalisierung – ein Diskurs
Moderation: Dr.-Ing. Swantje Grotheer Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
14:00 Uhr Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 – Erwartungen und Positionen für die europäische Integration und Kohäsion Marco Wanderwitz MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Berlin
14:30 Uhr Wachstumsgrenzen oder Wachstumschancen für Europa? – Kerneuropa, europäische (Ost-)Erweiterung und Export von Planungskultur anhand der Beispiele Ungarn und Ukraine Prof. Dr. János Brenner Honorarprofessor an der TU Budapest, Zentrum für soziale und räumliche Studien des Lehrstuhls für Soziologie und Kommunikation, Berlin
15:00 Uhr Die chinesisch-deutsche Seidenstrasse – ein (regional-)wirtschaftliches Zukunfts- und Wachstumsprojekt?! Johannes Pflug Chinabeauftragter der Stadt Duisburg
15:30 Uhr Talkrunde mit den Referenten und Diskussion mit dem Plenum: Reaktionen und Aktionen der Raumentwicklung
Ca. 16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Den Einladungsflyer finden Sie unter:
Schreibe einen Kommentar